Stag-O-Lee
ungespielt. wie neu
Enthält das Debüt-Album Behind The Magnolia Curtain und die Blow Your Top ep auf zwwei CDs.
Der All Music Guide nennt Tav Falco den „master of a raw and shambolic fusion of rockabilly, blues, and fractured noise“ und spielt damit wohl vor allem auf sein 81er Debütwerk Behind The Magnolia Curtain an. Schon Jahre vorher hatte Tav als Künstler und Visionär in Memphis sein Unwesen getrieben und als er während einer Performance eine alte Gitarre mit der Stichsäge zerlegte, forderte Legende Alex Chilton ihn auf, eine Band zu gründen. Nach einigen Übungseinheiten und ersten Studio-Fehlver-suchen, nahm man das Debütalbum live in 1 oder 2 Takes auf. Die im Ardent Studio B anwesenden Mitglieder der Napoleon Stricklin’s Cane Fife & Drum Band wurden kurzerhand rekrutiert und sind auf 4 der 14 Tracks zu hören. Nach 6 Stunden war alles im Kasten. Selten verließen die VU-Meter den roten Bereich. Geoff Travis von Rough Trade war begeistert und veröffentlichte das Werk auf seinem Label. Und Tav Falco war ganz schnell Kult in der Szene.
Musikalisch ist das harter Stoff, keine Frage, urwüchsiger Rockabilly trifft auf in your face Blues, rau und ungehobelt kommt es daher, schleppend („I’m right behind you“, soll LX Chilton im Studio immer gerufen haben), aber auch bezwingend und in der Direktheit schlichtweg genial. Hin und wieder droht die Band im Song zu kollabieren, fängt sich wieder und spielt den Tune wie im Rausch zu Ende (man höre den Bourgeois Blues). Tav Falco heult zum obskuren Songmaterial wie der in die Enge getriebene und letztlich verbrannte Panther, der der Band den Namen gab. Oh Yes, neben den ersten beiden Cramps-Scheiben ist das die Ursuppe dessen, was bis heute an Country/Blues/Scuzz angesagt ist.
Die Blow Your Top EP wurde kurz danach aufgenommen, da spielte Jim Duckworth die Gitarre und sorgte durch sein kraftvolles Spiel für mehr Struktur und Druck in den 4 Stücken, die die 3-Minuten Grenze nicht überschritten.
All das liegt hier als 30th Anniversary Deluxe Reissue auf Stag-O-Lee vor, tontechnisch überarbeitet vom damaligen Engineer Larry Nix, der für seine Arbeit auf die Originalbänder zurückgreifen konnte. Ein musikhistorischer Meilenstein.
Zur Verpackung: Zwei CDs in Vinyl-Replika-Sleeves, dazu ein 24-seitiges Booklet mit drei Essays von Zeitzeugen und Tav Falco selbst - alles in einem einzigartigen Papp-Klapp-Falt-Schuber.